top of page

TRIGON

Puls-Check

Puls-Check

Zurück in die Zukunft!

Puls-Checks können bestehende Feedbacksysteme in Organisationen ergänzen, beschleunigen und konkretisieren. Richtig eingesetzt sind sie viel mehr als eine technische „Spielerei“ der IT-Abteilung.

In vielen Organisationen ist es üblich zyklisch alle 2 bis 3 Jahre systematisch Mitarbeiterbefragungen durchzuführen. Die Ergebnisse werden dann in der Linie und in themenbezogenen Projektgruppen in Maßnahmen überführt und abgearbeitet. Diese Form der Befragung hat insbesondere in stabilen Systemen nach wie vor ihre absolute Berechtigung und kann kontinuierliche Verbesserungsprozesse auslösen und die Arbeit an der Unternehmenskultur unterstützen. Die Digitalisierung macht aber auch vor diesem erprobten Instrument nicht halt: Die klassische Mitarbeiterbefragung hat Verstärkung bekommen!

Puls-Check - What is different?

  • Kernidee ist, mit wenigen gezielten Fragen ein Stimmungsbild aus der Organisation zu bekommen. Dieses Stimmungsbild wird dann sehr zügig allen Beteiligten rückgemeldet und es werden gemeinsam sofort umsetzbare Maßnahmen vereinbart.

  • Im Vergleich zu klassischen Befragungen läuft dieser Prozess mit mehr Tempo ab und führt im Optimalfall zu sofortigen Maßnahmen. Komplexität in Fragestellungen und Auswertung wird dafür soweit wie möglich reduziert.

  • Üblich ist dabei auch die Fokussierung auf ein bis zwei Kernthemen, z.B. die Zufriedenheit mit der Führungsarbeit, die Stimmung im Team oder ein konkretes Projekt an dem gerade gearbeitet wird.

  • Damit wird evidenzbasiertes und gleichzeitig agiles, unbürokratisches Arbeiten unterstützt.

  • Umfangreiche, breiter angelegte Fragestellungen werden ergänzend in zyklischen Mitarbeiterbefragungen abgewickelt.

Puls-Check-Kreislauf.png

Fragebogen und Durchführung

Puls-Check-Fragebogen.png
Puls-Check-Onlinebefragung.png

Unsere Leistungen

Wir unterstützen Sie optional in der kompletten Abwicklung der Pulse-Checks wobei wir uns nach Ihren Bedürfnissen richten. So umfangreich wie notwendig – so schlank wie möglich!

  • Fragenauswahl
    Wir verfügen über einen umfangreichen, wissenschaftlich fundierten Fragenpool.

  • Technische Abwicklung
    Wir supporten die Gesamte Abwicklung der Befragung, gerne auch mehrsprachig

  • Auswertung
    Die Berichte stehen in Echtzeit – ready to use – zur Verfügung.

  • Interpretation
    Gerne bringen

  • ir unserer Erfahrung áus 30 Jahren Befragungen mit ein.

  • Moderation und Coaching
    Wir unterstützen Sie gerne mit unserem kompetenten Team aus Beratern und Coaches.

Erfolgsfaktoren

Nach unseren Erfahrungen mit dem Instrument haben sich folgende Prinzipien für die Nutzung von Puls-Checks herauskristallisiert:

  • Keine Feigenblatt-Projekte
    Implementierung des Puls-Checks als echten Teil des Kommunikations- und Feedback-systems (also keine technische „Spielerei“).

  • Verbindung mit klassischer MAB
    Puls-Checks können in unserem Verständnis keine zyklischen Mitarbeiterbefragungen er-setzen, aber sehr sinnvoll ergänzen.

  • Ehrlichkeit
    Offener Dialog zu den Ergebnissen und tat-sächliche Bereitschaft der Entscheider Maß-nahmen umzusetzen.

  • OE-Kompetenz nicht vergessen
    Nicht alles was technisch machbar ist, ist auch sinnvoll.

  • Einfachheit und Geschwindigkeit
    Möglichst konkrete Fragen stellen und Ergebnisse zügig zur Diskussion stellen.

Ergebnisdarstellung

Auf Gesamtebene können statistische Merkmale erfasst werden. Hier ist es etwa möglich zwischen MA und FK oder zwischen einzelnen Organisationseinheiten zu differenzieren.

Puls-Check-Modul 1.png

Unser Befragungstool ermöglicht eine übersichtliche Darstellung der Ergebnisse pro Item in Häufigkeiten oder Prozent.

Puls-Check-Modul 2.png

Die Ergebnisse lassen sich sehr einfach nach verschiedenen Gesichtspunkten, etwa nach Organisationseinheiten darstellen.

Puls-Check-Modul 2.1.png

Auch Textkommentare können integriert und dargestellt werden.

Puls-Check-Modul 3.png
bottom of page